
Trechispora antipus
Trichiès & Schultheis, Mycotaxon 82: 453-458 |
Dritter Nachweis von Trechispora antipus in Deutschland (Schleswig-Holstein)
Autorin:
Maren Kamke, Felm
im Mai 2021
Zum Download |
Zitiervorgabe: Kamke M (2021): Third record of Trechispora antipus in Germany (Schleswig-Holstein) – Boletus 42(1): 23-26. |
|
|

Hypochnicium cremicolor
(Bres.) H. Nilsson & Hallenb., Mycologia 95 (1): 57 (2003) |
Hypochnicium cremicolor – der Vertreter aus der Hypochnicium punctulatum-Gruppe mit den kleinsten Sporen
Autoren:
Maren Kamke, Felm
Frank Dämmrich, Limbach-Oberfrohna
im November 2020
Zum Download |
Zitiervorgabe: Kamke M, Dämmrich F (2020): Hypochnicium cremicolor – the representative from the Hypochnicium punctulatum group with the smallest spores – Boletus 41(2): 119-124. |
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- |

Proterochaete adusta (Burt) Spirin & Malysheva,
Botany 97: 447 (2019) |
Proterochaete adusta – neu für Deutschland
Autoren:
Thomas Rödel, Colditz
Frank Dämmrich, Limbach-Oberfrohna
Maren Kamke, Felm
im Mai 2020
Zum Download |
Zitiervorgabe: Rödel T, Dämmrich F, Kamke M (2020): Proterochaete adusta – new to Germany. – Boletus 41(1): 35-45 |
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- |

Hygrocybe cantharellus - Pfifferlingssaftling |
Mykologische Erfassung und Bewertung historischer Grünlandvorkommen im geplanten Naturschutzgebiet „Winderatter See“ – 1. Nacherfassung 2017-2019
Autoren:
Matthias Lüderitz (unter Mitarbeit von Tanja Böhning, Volker Hildebrandt, Heinrich Lehmann, Sigrid Klinge-Lehmann und Martin Wernke) im Dezember 2019
Download: Abschlussbericht |
Zitiervorgabe: Lüderitz, M. et al. (2019): Mykologische Erfassung und Bewertung historischer Grünland-vorkommen im geplanten Naturschutzgebiet „Winderatter See“ - 1. Nacherfassung 2017-2019 – Gutachten im Auftrag des LLUR, 89 S. - Eutin |
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- |

Clitocybe barbularum - Dünen-Trichterling |
Pilzkartierung im NSG Oehe-Schleimünde auf Maßnahmenflächen des „SemiAquaticLife-Projektes“ - Nr. LIFE 14 NAT/SE/000201 - Abschlussbericht
Autoren:
Matthias Lüderitz, Tanja Böhning,
Maren Kamke, Rainer Niss, Vivien Hauser,
Dagmar Detloff-Scheff, Anita Engler,
Sönke Lettau, Hjördis Böhning, Maria Labischinski & Manfred Weiß
Download: Abschlussbericht Fundtabelle |
Zitiervorgabe: Lüderitz, M., Böhning, T., Kamke, M., Niss, R., Hauser, V., Detloff-Scheff, D., Engler, A., Lettau, S., Böhning, H., Labischinski, M. & Weiß, M. (2019): Pilzkartierung (Baseline Monitoring) im NSG Oehe-Schleimünde auf Maßnahmenflächen des „SemiAquaticLife-Projektes“ (Nr. LIFE 14 NAT/ SE/000201) – Kiel/Eutin, 88 S. + Anhang (Fundtabellen)
Kurzbeschreibung:
Pilzkartierung im Auftrag der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein mit fachübergreifendem Kontext. Im Zuge eines naturschutzfachlichen Konfliktes zwischen Amphibienschutz einerseits und Pilzschutz sowie Vogelschutz andererseits, sollte ermittelt werden, in welchen Bereichen des NSG die geplanten Maßnahmen zur Anlage von Amphibienteichen den geringsten negativen Einfluss auf die bereits vorhandene Biodiversität hat. |
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- |

Oviascoma paludosa –
Erstnachweis für Dänemark
|
Baselinekortlægning af biodiversitet – Rewildingprojekt i Kasted-Geding Mose i Aarhus commune
Forfattare: Erik Aude, Thorild Vrang Bennett, Helene Overgård Kiilerich, Lene Thomsen, Lennarth Skov Espersen, Nikolaj Sass Ebsen, Matthias Lüderitz, Stinna Camille Damgaard, Tanja Böhning, Erik Dylmer, Laura Ensgig Karlsson
Hrsg.: HabitatVision, Rapport 2017-01, 123 pp.
Zum Download |
Kurzbeschreibung:
Ergebnisse des “Baseline-Monitorings” im Kasted-Geding Mose bei Aarhus. Ein Rewilding-Projekt mit Wasserbüffeln wird wissenschaftlich begleitet; die Biodiversität des Gebietes (inkl. der Pilze) wurde vor Beginn der Maßnahmen ausführlich kartiert und soll in Zukunft in gewissen Abständen wieder erfasst werden. |
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- |
 |
Ergebnisse des 4. und 5. Dünenpilzworkshops
Matthias Lüderitz, Maren Kamke, Peter Specht, Erhard
Ludwig, Heinrich Lehmann, Hartmut Schubert,
Heidrun Richter, Udo Richter
Zum Download
Zeitschrift für Mykologie 82/2 (2016): 355-448 |
Der 4. und auch der 5. Dünenpilzworkshop fanden in den Binnen- und
Küstendünengebieten in Nordfriesland sowie auf den Nordsee-Inseln Amrum und Sylt statt. |
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- |
 |
Tricharina glabra (Pezizales) – eine neue Art in einer schwierigen Gattung
Uwe Lindemann und Tanja Böhning
Zum Download
Zeitschrift für Mykologie 82/2 (2016): 449-458 |
Tricharina glabra wird als neue Art beschrieben. Die morphologischen
Merkmale werden mit den derzeit bekannten Tricharina-Arten verglichen. |
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- |
 |
Mykologische Erfassung und Bewertung historischer Grünlandvorkommen im geplanten Naturschutzgebiet „Winderatter See“
Matthias Lüderitz (unter Mitarbeit von Tanja Böhning und Heinich Lehmann) im April 2016
Zum Download |
Zitiervorgabe: Lüderitz, M., Böhning, T. & Lehmann, H. (2016): Mykologische Erfassung und Bewertung historischer Grünlandvorkommen im geplanten Naturschutzgebiet „Winderatter See“ – Gutachten im Auftrag des LLUR, 71 S. - Eutin |
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- |
 |
Die cyphelloiden Homobasidiomyceten
in Schleswig-Holstein
Heinrich Lehmann
Zum Download
Kieler Notizen zur Pflanzenkunde 41: 66-92 (2015/2016) |
Es wird die bisher wenig beachtete Gruppe der cyphelloiden Pilze in Schleswig-Holstein (SH) mit einigen ihrer Vertreter vorgestellt.
Eine Bestandsaufnahme © Heinrich Lehmann 2016 |
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- |
|
Fehmarn:
Wiesenpilz-Hotspot auf altem Deich
Matthias Lüderitz and Tanja Böhning
Zum Download |
A new macrofungal hotspot on island Fehmarn – interesting species, mapping, conservation and management aspects © by Matthias Lüderitz and Tanja Böhning 2016 |
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- |
 |
Großpilzgemeinschaften in Ökosystemen
Matthias Lüderitz
Dipl.-Biol. u.-Geol.
Hauptstraße 3
23701 Eutin, OT Sibbersdorf
matthias.luederitz@gmx.de
Zum Download |
Mykologisch- ökologische Identifikationsanleitung und Kartierhilfe für die FFH-Lebensraumtypen in Schleswig-Holstein unter Berücksichtigung der umliegenden Regionen in Norddeutschland und Südskandinavien
Autor: Matthias Lüderitz, 2010 CD-Veröffentlichung; 832 Seiten
1. kompilierte Auflage im April 2011
Erstellt im Auftrag und veröffentlicht mit Genehmigung des Landesamtes für Landwirtschaft, Umwelt und Ländliche Räume Schleswig-Holstein (LLUR-SH), Hamburger Chaussee 25, D-24220 Flintbek
Rechtliche Hinweise:
Zitate bitte mit obiger Quellenangabe. Nachdruck - auch auszugweise - nur mit Genehmigung des Autors oder des LLUR-SH. Der Textteil ist im urheberrechtlichen Sinn Eigentum des Landes Schleswig- Holstein in Vertretung durch das LLUR-SH. Alle digitalen Bilder (Pilz- und Landschaftsfotos) sind davon ausgeschlossen; die Bildrechte verbleiben beim Autor Matthias Lüderitz bzw. den weiteren (jeweils angegebenen) Bildautoren.
© by Matthias Lüderitz and LLUR-SH 2011 |
|
|